Reisen bedeutet Abenteuer – neue Orte erkunden, fremde Kulturen entdecken und unvergessliche Erlebnisse sammeln! Doch unterwegs fit und voller Energie zu bleiben, kann manchmal knifflig sein. Lange Flüge, Zeitverschiebung, ungewohntes Essen oder ein straffer Zeitplan – all das kann Körper und Geist ganz schön herausfordern.
Damit du dich auf deiner Reise rundum wohlfühlst und jeden Moment genießen kannst, habe ich die besten Tipps für dich zusammengestellt. So bleibst du gesund, energiegeladen und bestens gelaunt!
Inhalt
Vorbereitung ist alles: So startest du gesund in dein Abenteuer
Ein gelungener Urlaub beginnt nicht erst am Flughafen – sondern schon bei der Planung. Neben Kofferpacken und Reiseroute solltest du auch an deine Gesundheit denken.
- Reiseapotheke checken: Schmerzmittel, Pflaster, Magen-Darm-Tabletten und ein Elektrolytpulver für den Notfall sollten immer dabei sein.
- Impfungen nicht vergessen: Manche Reiseziele erfordern spezielle Impfungen. Informiere dich frühzeitig, damit dein Schutz rechtzeitig aufgebaut ist.
- Gesunde Snacks wählen: Flugzeugessen oder Bahnhofssnacks sind nicht immer die beste Wahl. Packe dir Nüsse, Trockenfrüchte oder Müsliriegel ein, damit du unterwegs gut versorgt bist.
- Schlafrhythmus anpassen: Falls du in eine andere Zeitzone reist, kann es helfen, deinen Schlafplan schon ein paar Tage vorher schrittweise anzupassen.
- Hydration nicht vergessen: Dehydration führt schnell zu Kopfschmerzen und Müdigkeit – vor allem auf Langstreckenflügen. Eine wiederverwendbare Wasserflasche ist dein bester Reisebegleiter.
- Klimaanlagen mit Bedacht nutzen: Sie kühlen zwar angenehm, trocknen aber die Luft aus und belasten das Immunsystem. Am besten die Temperatur nicht zu stark runterdrehen oder einen Schal dabeihaben.
Für die restliche Vorbereitung zu deinem Urlaub helfen dir z.B. die Packliste Australien, Packliste Hawaii oder Packliste Vietnam.
Clever essen unterwegs: So bleibt dein Magen glücklich
Essen ist ein Highlight auf Reisen – aber manchmal auch eine Herausforderung. Damit du nicht mit Magenproblemen im Hotelbett landest, hilft eine einfache Regel:
„Schäl es, koch es, brat es – oder vergiss es!“
- Frische Früchte? Nur geschält! In vielen Ländern wird Obst mit Leitungswasser gewaschen, das nicht immer trinkbar ist. Am besten nur selbst geschälte Früchte essen.
- Rohkost mit Vorsicht genießen: Salate oder ungeschältes Gemüse können Bakterien enthalten. Falls du unsicher bist, lieber auf gekochtes oder gebratenes Essen setzen.
- Eiswürfel weglassen: In manchen Ländern wird für Eiswürfel Leitungswasser verwendet – ein sicherer Weg zu Magenproblemen. Bestell deine Drinks lieber ohne.
- Gut durchgegartes Essen bevorzugen: Egal ob gegrillt, gebraten oder gekocht – Hitze tötet Keime ab. Essen, das stundenlang herumsteht? Lieber nicht!
Mit diesen einfachen Tricks kannst du landestypische Spezialitäten genießen, ohne dir Sorgen um deine Verdauung machen zu müssen.
Bewegung auf Reisen: So bleibst du garantiert aktiv
Ja, Urlaub bedeutet Entspannung – aber das heißt nicht, dass du dich gar nicht mehr bewegen solltest. Dein Körper (und dein Energielevel) werden es dir danken!
- Nutze alle Angebote zur Bewegung: Treppen statt Aufzug, ein Spaziergang statt Bus oder Taxi – kleine Änderungen machen einen großen Unterschied.
- Morgens kurz aktiv werden: 10 Minuten Stretching, ein paar Kniebeugen oder ein Mini-Workout im Hotelzimmer – das reicht schon, um sich den ganzen Tag besser zu fühlen.
- Die Stadt aktiv erkunden: Fahrradtouren, Wanderausflüge oder Kajakfahren statt Sightseeing im Bus – so bleibst du in Bewegung und hast gleichzeitig mehr Spaß.
- Flüssigkeit nicht vergessen: Besonders, wenn du viel draußen unterwegs bist, solltest du immer genug Wasser trinken, um Kreislaufproblemen vorzubeugen.
Schutz vor Sonne und Insekten: Übersicht von kleine Maßnahmen mit großer Wirkung
Egal ob du in tropische Regionen reist oder in sonnigen Städten unterwegs bist – Sonnenschutz und Insektenschutz sind absolute Must-haves.
- Sonnencreme immer dabeihaben: Mindestens LSF 30, besser 50 – und regelmäßig nachcremen! Auch bei bewölktem Himmel.
- Sonnenbrille und passende Kopfbedeckung nicht vergessen: Deine Augen und Kopfhaut werden es dir danken. Ein Sonnenstich kann dir schneller die Reise verderben, als du denkst.
- Insektenspray nutzen: Besonders in tropischen Regionen solltest du ein Spray mit DEET oder Icaridin dabeihaben, um Mücken und damit Krankheiten wie Dengue oder Malaria fernzuhalten.
- Lange, leichte Kleidung tragen: Mücken lieben nackte Haut – bedeckte Arme und Beine sind der beste Schutz, besonders in der Dämmerung.
- Moskitonetz nutzen: Falls du in einem Gebiet mit hoher Mückenpopulation übernachtest, lohnt sich ein Moskitonetz über dem Bett.
Höhenkrankheit vermeiden: So meisterst du die Region große Höhen
Falls du in die Berge reist – sei es für eine Trekkingtour oder einen Städtetrip auf über 2.500 Metern –, solltest du die Höhenkrankheit nicht unterschätzen. Symptome wie Kopfschmerzen, Übelkeit und Schwindel können auftreten, wenn dein Körper nicht genug Zeit zur Anpassung hat.
- Langsam aufsteigen: Nicht mehr als 300-500 Höhenmeter pro Tag gewinnen – das gibt deinem Körper Zeit, sich an den Sauerstoffmangel zu gewöhnen.
- Viel trinken: Hydration hilft bei der Anpassung. Alkohol und Koffein solltest du vermeiden, da sie dehydrierend wirken.
- Höher wandern, tiefer schlafen: Falls möglich, steige tagsüber in größere Höhen auf, schlafe aber eine Nacht auf niedrigerem Niveau.
- Auf Warnsignale hören: Wenn du dich unwohl fühlst, mache Pausen oder steige ein Stück tiefer, bevor die Symptome schlimmer werden.
- Medikamente erwägen: In einigen Fällen kann Acetazolamid (Diamox) helfen – sprich vorher mit deinem Arzt.
Entspannung und mentale Gesundheit: Auch das innere Wohlbefinden gehört dazu
Nicht nur dein Körper, auch dein Geist braucht Pausen. Reisen kann stressig sein – ungewohnte Umgebungen, viele Eindrücke und ein voller Zeitplan können überwältigend wirken.
- Bewusst abschalten: Gönn dir Ruhephasen – sei es mit Meditation, Tagebuchschreiben oder einfach einem entspannten Kaffee in der Sonne.
- Digitale Auszeit nehmen: Nicht jede Minute muss fotografiert oder auf Social Media geteilt werden. Genieße den Moment!
- Langsam reisen, statt durchhetzen: Zu viele Aktivitäten am Tag? Das kann schnell stressig werden. Lieber weniger Programmpunkte, aber diese bewusst erleben.
- Neue Leute kennenlernen: Einheimische oder andere Reisende zu treffen, kann die schönste Erinnerung deiner Reise werden.
Krankenkassenzuschuss für Wellnessreisen als Gesundheitsvorsorge
Wusstest du, dass viele gesetzliche Krankenkassen in Deutschland Zuschüsse für gesundheitsfördernde Reisen oder Präventionsreisen anbieten? Diese speziellen Programme kombinieren Erholung mit Gesundheitskursen – perfekt, um Körper und Geist in Balance zu bringen.
Welche Reisen werden bezuschusst?
Krankenkassen unterstützen in der Regel Präventionsreisen, die folgende Bereiche abdecken:
- Bewegung (z. B. Rückentraining, Aqua-Fitness, Wandern)
- Entspannung (z. B. Yoga, Meditation, Stressbewältigung)
- Ernährung (z. B. gesunde Kochkurse)
- Suchtprävention (z. B. Nichtraucher-Programme)
Typische Reiseziele sind Kurorte, Wellnesshotels oder spezielle Gesundheitszentren in Deutschland oder Europa.
Wie hoch sind die Zuschüsse?
Viele Krankenkassen übernehmen bis zu 150–300 € pro Jahr für zertifizierte Präventionsreisen. Einige erstatten sogar bis zu 80 % der Kursgebühren! Wichtig ist, dass die Reise einen anerkannten Gesundheitskurs beinhaltet.
Wie kannst du eine Präventionsreise beantragen?
- Anbieter prüfen: Die Reise muss den Vorgaben der Krankenkasse entsprechen. Eine gute Wahl sind z. B. Fit Reisen, AKON Aktivkonzept oder Gesundheitsreisen.de.
- Antrag bei der Krankenkasse stellen: Viele Kassen haben Online-Formulare oder spezielle Programme auf ihrer Website.
- Kurs nachweisen: Nach der Reise reicht man die Teilnahmebescheinigung ein, um die Erstattung zu bekommen.
Tipp: Frag vorab bei deiner Krankenkasse nach, welche Anbieter und Programme gefördert werden – so kannst du deinen Wellnessurlaub mit Zuschuss genießen!
Fazit: Gesund und fit reisen an jedem Reiseziel
Gesund und fit auf Reisen zu sein, ist einfacher, als du denkst! Mit ein paar einfachen Tipps bleibst du voller Energie, vermeidest unangenehme Überraschungen und kannst deinen Trip in vollen Zügen genießen. Achte auf gute Vorbereitung, gesunde Ernährung, Bewegung und genug Schlaf. Besonders wichtig: Viel trinken, dich vor Sonne und Insekten schützen und Klimaanlagen nicht übertreiben. In großen Höhen gönn deinem Körper Zeit zur Anpassung.
Und nicht zu vergessen: Eine Auslandskrankenversicherung sorgt dafür, dass du im Ernstfall bestens abgesichert bist. Stress dich nicht – dein Urlaub soll vor allem eines sein: ein unvergessliches Abenteuer!

Häufig gestellte Fragen zu Gesund reisen
Wie kann ich mich auf langen Flügen fit halten?
Regelmäßig bewegen, viel trinken und ein paar Dehnübungen im Sitz helfen gegen schwere Beine.
Wie schütze ich mich vor Magenproblemen?
„Schäl es, koch es, brat es – oder vergiss es!“ Vermeide Rohkost, Eiswürfel und unsauberes Wasser.
Was hilft gegen Sonnenbrand?
Sonnencreme mit hohem LSF, eine Kopfbedeckung und die Mittagssonne meiden.
Wie kann ich mich gegen Mücken schützen?
Insektenspray mit DEET, lange Kleidung und Moskitonetze sind die besten Maßnahmen.
Was tun bei Höhenkrankheit?
Langsam aufsteigen, viel trinken und auf Warnsignale des Körpers hören.